Informationen zur Anzeige:
Ausbildung - Auszubildende / Auszubildender für den Ausbildungsberuf einer/eines Fachinformatikerin / Fachinformatikers (m/w/d) der Fachrichtung Systemintegration
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Koblenz
Aktualität: 19.04.2025
Anzeigeninhalt:
19.04.2025, Bundesanstalt für Gewässerkunde
Koblenz
Ausbildung - Auszubildende / Auszubildender für den Ausbildungsberuf einer/eines Fachinformatikerin / Fachinformatikers (m/w/d) der Fachrichtung Systemintegration
Über uns:
Wasserstraßen sind komplexe Gewässersysteme. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) , angesiedelt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), wirkt dabei mit, sie nachhaltig und leistungsfähig zu gestalten. Als das wissenschaftliche Institut des Bundes für Forschung, Begutachtung und Beratung auf den Gebieten Hydrologie, Gewässernutzung, Gewässerbeschaffenheit, Ökologie und Gewässerschutz berät sie das BMDV, weitere Bundesministerien, die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) und Dritte. In der BfG arbeiten engagierte Menschen aus vielen Disziplinen in einem modern ausgestatteten Arbeitsumfeld.
Die Bundesanstalt für Gewässerkunde ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter https://www.damit-alles-l äuft.de
Die Bundesanstalt für Gewässerkunde sucht für das Referat Z2 »Informationstechnik und Informationsmanagement« zum 01.08.2025 eine/einen
Aufgaben:
- Installation von Arbeitsplatzrechnern
- Mitarbeit im internen User-Helpdesk
- Vielfältige Fragen der Anwender rund um den Themenbereich IT beantworten und Lösungen finden
- Ermitteln und Lösen von Problemen in Systemen und Anwendungen
- Übernahme von (erstmal kleineren) IT-Projekten
- Wissen aneignen und dokumentieren
- Mitarbeit in spannenden und umfangreichen Projekten
Qualifikationen:
- Qualifizierter Sekundarabschluss I, mittlerer Bildungsabschluss
- Gute Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch
- Erfahrung im Umgang mit Computern
- Erste Erfahrungen mit Hard- und Software (durch IT-Fächer in der Schule, private Projekte oder ein Betriebspraktikum) sind von Vorteil
- Offene Art und selbständige Arbeitsweise
- Teamgeist und Kommunikationsbereitschaft
Wir bieten:
- Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten
- Einen sehr kurzweiligen Arbeitsalltag mit Einblick in aktuelle Forschungsprojekte
- Eine Übernahme in ein längerfristiges Arbeitsverhältnis wird angestrebt
- 30 Tage Erholungsurlaub
- 13,29 Euro vermögenswirksame Leistungen pro Monat
- Jahressonderzahlung sowie Prämie nach erfolgreicher Ausbildungsabschlussprüfung
- Die Vergütung erfolgt nach TVAöD (rund 1.218,00 EUR für das 1. Ausbildungsjahr)
- Sie können sich auf ein bestens ausgestattetes Arbeitsumfeld mit einem innovativen Team ebenso freuen wie auf interessante berufliche Herausforderungen.
- Wir bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitabsprachen sowie Teil- und Gleitzeit, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familieninteressen zu berücksichtigen. Bei Betreuungsengpässen steht ein Eltern-Kind-Zimmer zur Verfügung. Wir fördern aktiv die Gesundheit der Beschäftigten durch das Angebot von Gesundheitsmaßnahmen. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung erfolgt ange- passt an den individuell festgestellten Bedarf.
Unser Kontakt:
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
Ansprechperson:
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen Herr Kaiser (Tel.: 0261 1306-5128, E-Mail: kaiser@bafg.de ). Personalrechtliche Auskünfte zur Bewerbung erhalten Sie unter Personalgewinnung@bafg.de .
Weitere Informationen:
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Standorte