Inserenten

Stellenangebote für Nachwuchskräfte Nimm deine Zukunft in die Hand.

25 km

Informationen zur Anzeige:

Ausbildung - Elektrotechnik (kooperativ) (B.Eng.) (m/w/d)
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Sankt Augustin
Aktualität: 22.02.2025

Anzeigeninhalt:

22.02.2025, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Sankt Augustin
Ausbildung - Elektrotechnik (kooperativ) (B.Eng.) (m/w/d)
Über uns:
Regenerative Energien, Elektromobilität, Mobilfunk oder Raumfahrt - ohne Elektrotechnik gäbe es keine Möglichkeit, diese Technologien zu nutzen und zu steuern. Die Herausforderungen der Zukunft wie Energiewende, Digitalisierung oder nachhaltige Mobilität machen diese Disziplin essentiell für das moderne Leben. Der kooperative Bachelor-Studiengang Elektrotechnik (B.Eng.) kombiniert Ingenieur-Studium und betriebliche Ausbildung und führt nach viereinhalb Jahren zu Berufs- und Studienabschluss.
Aufgaben:
  • Unser kooperatives Studium ist ein Ausbildungsweg, der Berufsausbildung und Studium umfänglich kombiniert. Dabei werden Theorie und Praxis in einer Weise verzahnt, wie es in einem regulären Studium nicht möglich ist. Die Dauer des kooperativen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik beträgt neun Semester. Im ersten und zweiten Semester findet die praktische Berufsausbildung im Unternehmen statt. Das Präsenzstudium an der H-BRS startet mit dem dritten Semester.
  • Entsprechend unserer Tradition als Hochschule für angewandte Wissenschaften, wenden die Studierenden ihre erworbenen theoretischen Kenntnisse bereits im Studium in der Praxis an: Während des Praxissemesters und der Bachelor-Thesis arbeiten die Studierenden wieder im Unternehmen.
  • Die Herausforderung für Ingenieurinnen und Ingenieure besteht darin, innovative Lösungen für zukünftige Fragestellungen zu finden. Bei der Blauen Schiene handelt es sich um Module, in den Dozenten Aspekte der Nachhaltigkeit vermitteln. Ab dem zweiten Semester werden semesterübergreifende Lehrveranstaltungen angeboten, deren Themenspektrum von erneuerbaren Energien, E-Mobilität und Energy Harvesting bis hin zu Energiemanagement in IT-Systemen und nachhaltiger Produktentwicklung reicht.
  • Wesentlicher Teil eines Ingenieurstudiums an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist das erlernte Wissen praxisnah und lösungsorientiert anzuwenden:
  • In Laborpraktika, in denen zum Beispiel physikalische Prinzipien erprobt und Werkstoffe untersucht werden.
  • Während der drei Projektwochen pro Semester, die jeweils im Wechsel mit vier Vorlesungswochen stattfinden und Gelegenheit bieten, in kleinen Teams Projekte zu bearbeiten (unser prämiertes Vier-Eins-Modell ).
  • Während eines Praxissemesters im In- oder Ausland, in dem die Studierenden erste Arbeitserfahrungen als angehende Ingenieurinnen und Ingenieure sammeln.
  • In der Abschlussarbeit, die in Kooperation mit Unternehmen oder Forschungsinstituten geschrieben werden kann.
Qualifikationen:

Alle Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt.

Wir bieten:

Die enge Verknüpfung mit dem Arbeitgeber, bei dem die betriebliche Ausbildung stattfindet, verspricht hervorragende Aufstiegschancen in diesem Unternehmen. Der Ausbildungsvertrag garantiert von Beginn an ein Einkommen und damit finanzielle Unabhängigkeit.

Standorte

Ausbildung - Elektrotechnik (kooperativ) (B.Eng.) (m/w/d)

Drucken
Teilen
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Sankt Augustin