Inserenten

Stellenangebote für Nachwuchskräfte Nimm deine Zukunft in die Hand.

25 km

Informationen zur Anzeige:

Ausbildung - Pflege dual (B.Sc.) (m/w/d)
Hochschule Bochum
Bochum
Aktualität: 08.02.2025

Anzeigeninhalt:

08.02.2025, Hochschule Bochum
Bochum
Ausbildung - Pflege dual (B.Sc.) (m/w/d)
Über uns:
Das seit über 10 Jahren generalistisch ausgerichtete Studium Pflege vereint solidarisches Handeln und Pflegefachlichkeit mit einer hohen wissenschaftlichen und technischen Ausrichtung.
Aufgaben:
  • Pflege dual (B.Sc.)
  • Das Ziel des Bachelor-Studiengangs Pflege ist die Vermittlung von Fähigkeiten zum evidenzbasierten, also wissenschaftlich fundierten Arbeiten in klinischen und außerklinischen pflegepraktischen Handlungsfeldern. Dazu gehören neben der körperbezogenen Pflege weitreichende kommunikative Kompetenzen. Die teilweise interprofessionelle Ausbildung findet in einem Mix von Theorie, Training in Skills-Labs und in der beruflichen Praxis statt. Schwerpunkte in der akutstationären Pflege, der ambulanten Akut- und Langzeitpflege und der stationären Langzeitpflege setzen Sie selbst.
  • Es findet ein Wechsel zwischen theoretischen und praktischen Studienphasen statt, durch diesen modularen Aufbau der Lehr- und Lerninhalte wird unter anderem die Ausbildung der Reflexionsfähigkeit gefördert. Diese ist im späteren Berufsalltag ein relevanter Faktor für richtige Entscheidungen.
  • In den Studienverlauf eingebettet sind 2300 Stunden Praxis bei unseren renommierten Kooperationspartnern, diese unterstützen ihre praktische Ausbildung auf hochschulischem Niveau. Im Lernbereich Training und Transfer (in den Skills-Labs) werden Sie intensiv in curricular verankerten Übungsgruppen und ergänzenden freiwilligen Angeboten fachlich gesichert auf die Anforderungen im Gesundheitswesen vorbereitet.
  • Weil ich hier lerne meine Pflegepraxis auf wissenschaftliche Erkenntnisse zu stützen und Menschen in ihrem Versorgungsprozess kompetent zu begleiten.
  • Weil es mich befähigt die zur Verfügung stehenden Versorgungsmöglichkeiten kritisch auf ihre Evidenzbasierung zu prüfen und Veränderungen anzustoßen.
  • Sie lernen ihr pflegepraktisches Handeln auf der Grundlage der aktuellen wissenschaftlichen Diskussionen umzusetzen und zu begründen.
  • Die 23 Module des Studiengangs sind eingeteilt in die im Studienverlaufsplan gelisteten Bereiche, es werden fünf Praxismodule durchlaufen.
  • Sie werden bei den Kooperationspartnern des Studiengangs Pflege als dual Studierende mit einem Ausbildungsvertag die fachpraktische Arbeit der Pflege auf den Wohnbereichen von Altenheimen, auf den Stationen von Krankenhäusern und in der ambulanten Pflege kennen lernen. Begleitet werden Sie von Praxisanleiter*innen der Bereiche, die das das Curriculum des Studiums Pflege und das Ausbildungskonzept kennen. Diese Bereiche werden sind unter anderen kennen lernen:
  • Chirurgische, internistische, neurologische, onkologische Versorgungsbereiche
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Geburtshilfe und Neugeborene / Gynäkologie
  • Gerontologisch-geriatrische Pflege
  • Palliative Care (auch Hospiz)
  • Psychiatrische Pflege
  • Ggf. Intensivmedizin
  • Auch besonders sensible Bereiche können Sie gegebenenfalls erleben und ihre Kompetenzen dort ausbauen.
  • Während der praktischen Studienphasen (Praxismodule) ist die Zusammenarbeit mit mit weiteren Gesundheitsfachberufen essentiell. Begleitend durch das Studium wird daher der interdisziplinäre Austausch in der Lehre gefördert.
  • Im fünften Semester findet ein Praxissemester statt. Für acht Wochen kann ggf. ein Auslandspraktikum durchgeführt werden. Ein Praktikumsaufenthalt über unsere Partnerhochschulen kann in Zusammenarbeit mit dem International Office geplant werden.
  • Nach dem Bachelorabschluss: Perspektiven am Arbeitsmarkt
  • Arbeit im Rahmen der Pflegeberatung, der Patientenedukation und/oder Praxisanleitung
  • Übernahme von Fallverantwortung
Qualifikationen:
  • Empfohlener Schulabschluss
  • Hochschulzugangsberechtigung
  • Der Studiengang empfiehlt, sich über die grundsätzlichen Rahmenbedingungen des Berufsfeldes zu informieren (z.B. Schicht- und Wochenenddienst, Arbeitsbedingungen usw.). Ein Praktikum bei einem Kooperationspartner ist für das Kennenlernen des Berufsfeldes und unserer Partner eine gute Möglichkeit, um in der ersten Studienwoche eine Entscheidung für mindestens den ersten praktischen Einsatz treffen zu können.
Wir bieten:
  • Sehr gute Karrieremöglichkeiten im Gesundheitswesen
  • Weiterqualifikation über Masterstudiengänge
  • Möglichkeit der wissenschaftlichen Beschäftigung an Hochschulen
  • Tätigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit
Unser Kontakt:
44801 Bochum Http://www.hochschule-bochum.de

Standorte

Ausbildung - Pflege dual (B.Sc.) (m/w/d)

Drucken
Teilen
Hochschule Bochum
Bochum