Informationen zur Anzeige:
Ausbildung - Altenpflegehelfer*in - staatlich anerkannt
Euro Akademie Pößneck
Pößneck
Aktualität: 29.03.2025
Anzeigeninhalt:
29.03.2025, Euro Akademie Pößneck
Pößneck
Ausbildung - Altenpflegehelfer*in - staatlich anerkannt
Aufgaben:
- Altenpflege ist mehr als ein "Job"Pflegebedürftigen älteren Menschen die letzten Lebensjahre erleichtern, ihnen unter die Arme greifen, Mut machen: Altenpflege ist mehr als ein "Job". Es ist ein Beruf mit Menschen und für Menschen. Als Altenpflegehelfer*in unterstützt du Pflegefachkräfte bei der qualifizierten Pflege alter, hilfebedürftiger Menschen. Unter Anleitung hilfst du diesen bei alltäglichen Tätigkeiten wie Waschen, Essen und Anziehen. Du begleitest die älteren Menschen bei Arztbesuchen und Behördengängen. Außerdem übernimmst du beispielsweise das fachgerechte Umbetten schwerer Pflegefälle oder das Wechseln von Verbänden. Durch dein Engagement hilfst du Menschen, in Würde älter zu werden. Bei Bedarf begleitest und berätst du ihre Angehörigen.
- Die Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Ausbildungsteil. Die theoretische Ausbildung beinhaltet einen berufsübergreifenden und einen berufsbezogenen Lernbereich. Der theoretische und fachpraktische Unterricht ist auf die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz ausgerichtet. Lernfelder aus dem berufsbezogenen Lernbereich sind z. B.:
- Pflegesituationen bei alten und kranken Menschen wahrnehmen und bei Pflegemaßnahmen mitwirken
- Pflegehandeln an Qualitätskriterien ausrichten
- Berufliches Selbstverständnis entwickeln
- Die berufspraktische Ausbildung absolvierst du in Einrichtungen der stationären und ambulanten Altenpflegehilfe. Während der fachpraktischen Ausbildung lernst du in Abhängigkeit der Einrichtung unterschiedliche Praxisbereiche der stationären, teilstationären und ambulanten Pflege kennen. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der stationären Pflege.
Qualifikationen:
- Gesundheitliche Eignung des Bewerbers*der Bewerberin zur Ausübung des Berufs
- Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige abgeschlossene Schulbildung oder
- Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit
- A) dem erfolgreichen Besuch der einjährigen Berufsfachschule im Bereich Gesundheit / Soziales oder
- B) einer abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder
- C) einer mindestens zweijährigen hauptberuflichen Tätigkeit mit pflegerischem Bezug in Einrichtungen der Alten- oder Krankenpflege, auf die abgeleistete Beschäftigungszeiten im Bundesfreiwilligendienst und im Freiwilligen Sozialen Jahr mit pflegerischem Bezug angerechnet werden
- Abschluss
Wir bieten:
Des Weiteren kannst du die vielfältigen fachbezogenen Fort- und Weiterbildungsangebote nutzen, um deine beruflichen Handlungskompetenzen weiterzuentwickeln.
Standorte