
Ausbildung - Ausbildung zum_zur Heilerziehungspfleger_in (m/w/d) praxisintegrierte Ausbildung (PiA)
Drucken
StädteRegion Aachen
Aachen
Informationen zur Anzeige:
Ausbildung - Ausbildung zum_zur Heilerziehungspfleger_in (m/w/d) praxisintegrierte Ausbildung (PiA)
StädteRegion Aachen
Aachen
Aktualität: 03.05.2025
Anzeigeninhalt:
03.05.2025, StädteRegion Aachen
Aachen
Ausbildung - Ausbildung zum_zur Heilerziehungspfleger_in (m/w/d) praxisintegrierte Ausbildung (PiA)
Aufgaben:
- In der praxisintegrierten Ausbildung (PiA) beginnt Dein Berufseinstieg in ein modernes Arbeitsfeld.
- In der Praxis bist Du in einer unserer Kindertagesstätten eingesetzt
Qualifikationen:
- Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss)
- Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) sowie eine abgeschlossene, einschlägige Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer ODER
- Fachhochschulreife in der Fachoberschule für Gesundheit und Soziales ODER
- Fachhochschulreife in der zweijährigen Höheren Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales ODER
- Fachhochschulreife (die nicht im Bereich Gesundheit und Soziales erworben wurde) oder eine nicht einschlägige, abgeschlossene Berufsausbildung, wenn vor Ausbildungsbeginn eine praktische, soziale bzw. heilerziehungspflegerische Tätigkeit im Umfang von min. 240 Std. erbracht wird ODER
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) UND eine einschlägige berufliche Tätigkeit von min. sechs Wochen in Vollzeit (240 Std.) in einer geeigneten Einrichtung ODER
- Abgeschlossene, nicht einschlägige Berufsausbildung UND eine einschlägige berufliche Tätigkeit von min. sechs Wochen in Vollzeit (240 Std.) in einer geeigneten Einrichtung ODER
- Eine min. 5-jährige Vollzeittätigkeit im heilerziehungspflegerischen Bereich
- Erfolgreiche Teilnahme am persönlichen Auswahlverfahren und Gesundheitliche Eignung
Wir bieten:
- Wir bieten Dir eine qualifizierte Ausbildung mit sehr guten Übernahmechancen!
- Sehr gute Übernahmechancen
- Ausbildungsvergütung in Höhe von 1.415,69 EUR bis 1.653,38 EUR monatlich
- Zuschuss für die Anschaffung eines iPads o.ä.
- Einführungsveranstaltungen
- Kostenfreies AVV-Jobticket
- 400 EUR Prämie bei erfolgreich bestandener Abschlussprüfung
- Familienfreundlich arbeiten
- Führen in Teilzeit
- Betriebs-Kita
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Flexibel bleiben
- Arbeitszeiten individuell anpassen
- Interne Wechselmöglichkeiten
- Gemeinschaft spüren
- Betriebsausflüge, Karneval, Sommerfest und mehr
- Betriebssport-Angebote
- Gesundheit erhalten
- Vorsorgemaßnahmen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Betriebssportgemeinschaft
- Seminarangebote
- Weiterbildungsprogramm
- Personalentwicklung
- Fortbildungsangebote innerhalb der Arbeitszeit
- Interdisziplinär zusammenarbeiten
- Krisensicher sein
- Arbeitsplatzsicherheit
- Sichere und angemessene Bezahlung
- Modern mobil sein
- Job-Ticket
- E-Bike Leasing
- E-Mobility
- Moderne Arbeitsformen leben
- Home-Office vielfach möglich
- Moderne Technik an den Arbeitsplätzen
- Sabbatical
- Gleitzeit-Modelle
- Werteorientiertes Miteinander erleben
- Auf sieben zentralen Werten fußendes Miteinander
- Gelebte Gleichberechtigung, Diversität und Inklusion
- Equal Pay
- Flache Hierarchien
- Teilhabe an Entscheidungen über Mitarbeitervertretung
- Sinnstiftende Aufgaben wahrnehmen
- Verantwortung für die elementaren Dinge unserer Gesellschaft
Unser Kontakt:
52070 Aachen
Https://www.staedteregion-aachen.de/de/navigation/aemter/zentrale-dienste-a-10/ausbildung-bei-der-staedteregion-aachen/weitere-infos-zur-ausbildung-bei-der-staedteregion-aachen/
Zita Conrath
Ausbildungskoordinatorin
Tel. 0241/5198-2391
Zita.conrath@staedteregion-aachen.de
Zum Recruitingprozess
Torsten Scherpenstein
Teamleitung Ausbildung
Tel. 0241/5198-2080
Torsten.scherpenstein@staedteregion-aachen.de
Weitere Informationen:
Die StädteRegion Aachen fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden.
Sie strebt an, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt der Region auch bei den Beschäftigten widerspiegelt und begrüßt deshalb Bewerbungen von Personen, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Im Interesse der Frauenförderung werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ermutigt. Menschen mit Behinderung werden ebenfalls gebeten, sich zu bewerben.
Standorte