Informationen zur Anzeige:
Ausbildung - Duales Bachelor-Studium (B.A.) Soziale Arbeit (m/w/d)
Duale Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH)
Kiel
Aktualität: 24.08.2024
Anzeigeninhalt:
24.08.2024, Duale Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH)
Kiel
Ausbildung - Duales Bachelor-Studium (B.A.) Soziale Arbeit (m/w/d)
Über uns:
Da kommen gleich mehrere Gründe zusammen: In den letzten Jahren ist der Bedarf an Fachkräften im Bereich der sozialen Berufe massiv angestiegen. Ursächlich dafür sind gesellschaftliche und politische Entwicklungen wie der demografische Wandel (zunehmende Alterung der Bevölkerungsstruktur), politische Krisen, die zu einem erhöhten Aufkommen an Geflüchteten geführt haben, die verstärkte Aufmerksamkeit, die Gender- und Diversitätsthemen erfahren, oder auch die Herausforderungen des Gesundheitssystems. Gleichzeitig gibt es in Schleswig-Holstein kaum Studienangebote für Soziale Arbeit. Und wir sind sogar die ersten, die den Studiengang in unserem Bundesland dual anbieten.
Präventions- und Schutzkonzepte.
Drei Abschlüsse in dreieinhalb Jahren
Aktuelle Studien zeigen, dass in den Tätigkeitsfeldern Soziale Arbeit / Sozialpädagogik der Fachkräftemangel extrem groß ist. Dies bestätigen die Gespräche mit den Partnerunternehmen nachdrücklich. Daraus und aus dem u. a. angesichts des demografischen Wandels und der Migrationsthematik weiter wachsenden Fachkräftebedarf ergibt sich, dass die Zukunftschancen in diesem Bereich über viele Jahre hinweg sehr gut sein werden.
Aufgaben:
- Studiere Soziale Arbeit!
- Wir wollen dich zudem für die berufliche Praxis in der Sozialen Arbeit ebenso befähigen, wie für den Übergang in einen im Anschluss oder zu einem späteren Zeitpunkt folgenden Masterstudiengang. Dabei steht bei diesem grundständigen Bachelorstudiengang die generalistische Ausbildung in Sozialer Arbeit gegenüber der Spezialisierenden klar im Vordergrund.
- Wie eben erwähnt, ist der Studiengang grundsätzlich generalistisch ausgerichtet. Er bietet dir über die drei Wahlpflichtmodule, vor allem durch die Berufspraxis aber auch Spezialisierungsmöglichkeiten. Wahlpflichtmodule sollen u. a. zu den folgenden Themenfeldern angeboten werden:
- Sozialmanagement,
- Kommunikation und Interaktion,
- Neben dem Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit erhältst du das Recht, die staatlich anerkannte Berufsbezeichnung Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter bzw. Sozialpädagogin/Sozialpädagoge zu führen. Außerdem kannst du das Modul Berufs- und Arbeitspädagogik gegen eine Gebühr dazu buchen und erzielst damit drei Abschlüsse in dreieineinhalb Jahren.
- Das bewährte Blockmodell aus unseren anderen Studiengängen (jeweils 10 Wochen Theorie im Wechsel mit Praxisphasen) bleibt erhalten. Allerdings beginnt dieser Studiengang - anders als BWL und Wirtschaftsinformatik - mit einem Theorieblock. Es gibt je Semester einen Theorieblock, also insgesamt 7, wobei nach derzeitiger Planung im letzten Semester pro Woche nur ein Theorietag ansteht, die übrigen 4 Tage dienen dem verstärkten Erwerb von Berufspraxis.
Qualifikationen:
- Nach dem erfolgreichem Abschluss des dreieinhalb jährigen Studiengangs Soziale Arbeit (B.A.) sollst du in der Lage sein, auf der Grundlage und unter Nutzung wissenschaftlicher Theorien und Erkenntnisse aus dem Bereich der Sozialen Arbeit, wie auch aus den Feldern von Bezugswissenschaften zum Einsatz zu bringen. Hierzu gehören Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Recht, Politik, Ökonomie und Gesundheitswissenschaften erworbene Kenntnisse, Kompetenzen und Fertigkeiten praktisch und zielgerichtet in den verschiedenen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit. Dazu gehören insbesondere Interkulturalität, Migration, Integration, Diversität, Inklusion, Kinder, Jugend, Familie, Beruf, Bildung, Altenhilfe, Gesundheit und Rehabilitation.
- Digitalisierung und Künstliche Intelligenz,
Wir bieten:
- Unser Studiengang bietet dir die Möglichkeit Studium und Berufstätigkeit zu kombinieren und so bereits während des Studiums einschlägige Berufserfahrung zu sammeln - zumal die Lernorte Hochschule und Betrieb eng miteinander verbunden sind. Zudem wird dir mit dem Erwerb des Bachelorgrads gleichzeitig die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter bzw. Sozialpädagogin/Sozialpädagoge verliehen! Die Studiengebühren werden von deinem Partnerunternehmen übernommen, gleichzeitig beziehst du (in aller Regel) ein Gehalt. Insofern unterscheidet sich das Angebot der DHSH in mehrfacher Hinsicht von anderen.
- Wir unterstützen dich und die Partnerunternehmen bei Bedarf gern dabei, zueinanderzufinden.
Standorte