25 km
Ausbildung - Duales Studium als Rechtspfleger:in (m/w/d) 01.04.2025 Berliner Justiz Berlin
Weitere passende Anzeigen:

Ihre Merkliste/

Mit Klick auf einen Stern in der Trefferliste können Sie sich die Anzeige merken

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Ausbildung - Duales Studium als Rechtspfleger:in (m/w/d)
Berliner Justiz
Berlin
Aktualität: 01.04.2025

Anzeigeninhalt:

01.04.2025, Berliner Justiz
Berlin
Ausbildung - Duales Studium als Rechtspfleger:in (m/w/d)
Über uns:
Die Berliner Justiz: Das sind 11 Amtsgerichte, 2 Landgerichte, das Kammergericht, 4 Fachgerichte, 3 Strafverfolgungsbehörden, die Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz und viele tausende Beschäftigte, die sich täglich um die Sicherstellung der ordnungsgemäßen Rechtsprechung in der Hauptstadt Berlin kümmern. Dabei bietet die Berliner Justiz viele Berufs- und Tätigkeitsfelder für Berufseinsteigende und Berufserfahrene. Darum werden auch SIE ein Teil des Teams der Gerechten!
Aufgaben:
  • Rechtspflegerinnen/Rechtspfleger (m/w/d) nehmen neben Richterinnen/Richter (m/w/d) Aufgaben der Rechtspflege wahr, die ihnen vom Gesetzgeber übertragen wurden. Sie führen zum Beispiel Zwangsversteigerungen durch oder klären, ob es Erben für einen Nachlass gibt. In ihren Entscheidungen sind sie unabhängig und nur dem Gesetz unterworfen. Sie können als befangen abgelehnt werden und ihre Beschlüsse können nur über den Rechtsmittelweg angefochten werden. Ihre Arbeit ist abwechslungsreich, verantwortungsvoll und weisungsfrei.
  • Das duale Studium dauert 3 Jahre. Die theoretischen Grundlagen erlernen Sie im Rahmen eines Fachstudiums am Campus Lichtenberg der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin. Die praktische Unterweisung übernehmen die verschiedenen Amtsgerichte, das Landgericht und die Staatsanwaltschaft. Ziel des Studiums ist es, dir in einem wissenschaftlichen Studiengang mit praktischem Bezug einen Wissensstand zu vermitteln, der es dir ermöglicht, Rechtsfragen zu klären und sachgerechte Entscheidungen zu treffen.
Qualifikationen:
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife (FHR) oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand
  • Deutsche Staatsangehörigkeit (i.S.d. Art. 116 GG), oder
  • Die eines EU-Mitgliedslandes (i.S.d. § 7 Abs. 1 BeamtStG) oder
  • Gesundheitliche Eignung
  • Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis (z.B. Verfassungstreue, keine Vorstrafen).
Wir bieten:
  • Beamtenstatus/Sicherheit
  • Attraktive Vergütung - bereits während des Studiums
  • 30 Urlaubstage
  • Familienfreundlichkeit
  • Work-Life-Balance
  • Fortbildungs- und Gesundheitsangebote
Unser Kontakt:
10781 Berlin Https://www.berlin.de/youstiz/ Ansprechpartnerin für Ihre Fragen: Frau Lohey, Tel. 030 - 9023 2851 E-Mail: RefAF_Bewerbungen@kg.berlin.de
Weitere Informationen:
Bewerbungen von Menschen, die anerkannt schwerbehindert oder diesem Personenkreis gleichgestellt sind, werden bei gleicher Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachlicher Kompetenz) bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine gegebenenfalls vorhandene Schwerbehinderung oder eine entsprechende Gleichstellung bereits in der Bewerbung hin. Die Berliner Justiz fördert aktiv Gleichstellung. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Personen mit eigener oder familiärer Migrations- oder Fluchtgeschichte werden besonders ermutigt, sich zu bewerben. Die Präsidentin des Kammergerichts behält sich entsprechend der Anzahl der eingehenden Bewerbungen vor, nur einen Teil der Bewerbenden nach dem Prinzip der Bestenauslese am weiteren Auswahlverfahren teilnehmen zu lassen.

Standorte