25 km
Ausbildung - Erzieher*in in der praxisintegrierten Ausbildung 19.04.2025 Landeshauptstadt Düsseldorf Düsseldorf
Weitere passende Anzeigen:

Ihre Merkliste/

Mit Klick auf einen Stern in der Trefferliste können Sie sich die Anzeige merken

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Ausbildung - Erzieher*in in der praxisintegrierten Ausbildung
Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf
Aktualität: 19.04.2025

Anzeigeninhalt:

19.04.2025, Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf
Ausbildung - Erzieher*in in der praxisintegrierten Ausbildung
Über uns:
Düsseldorf pulsiert im Rhythmus seiner Gemeinschaft - lebendige Treffpunkte, inspirierende Veranstaltungsorte und innovative Initiativen prägen unseren Stadtkern. Im Bereich »Gemeinschaft« setzen wir uns leidenschaftlich dafür ein, diese Elemente zu fördern und auszubauen. Als Erzieher*in in unserem Team spielst du eine entscheidende Rolle: Du stärkst Düsseldorfs soziales Herz und bist das Bindeglied, das die unterschiedlichsten Menschen zusammenführt.
Aufgaben:
  • Mach den Unterschied und sei Teil des Bildungssystems, welches Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung fördert und fordert. Als Erzieher*in bist du ein wichtiger Teil in der Entfaltung der Persönlichkeit und wirkst mit deiner Unterstützungsleistung nachhaltig bis ins Erwachsenenalter hinein. Finde Talente, fördere Interessen, lasse Kinderaugen strahlen und Charaktere wachsen.
  • Kein Tag gleicht dem anderen. Du betreust, begleitest und förderst Kinder in ihrem Kita-Alltag. Du unterstützt Jugendliche in ihrer persönlichen Entwicklung und legst damit Grundsteine für die Zukunft. Du entwickelst, planst und führst Angebote für drinnen und draußen durch.
  • Durch Sprachangebote erweiterst du den Wortschatz und hilfst, dass sich Kinder auch emotional auszudrücken lernen. Mit Bewegungsangeboten schaffst du eine Handlungssicherheit in der motorischen und kinästhetischen Wahrnehmung und Entwicklung. Du bereitest Kinder auf alltägliche Lebenssituationen vor, zum Beispiel die Körperpflege (Zähneputzen, Händewaschen) oder Verhalten im Straßenverkehr. Du vermittelst ökologisches Handeln und förderst künstlerisches und musikalisches Interesse.
  • Eine wichtige Aufgabe ist die Bildungsdokumentation zu der individuellen Entwicklung jedes Kindes. Dieser Bildungsauftrag, welcher im Kinderbildungsgesetz verankert ist, ist Grundlage für die individuelle Angebotsgestaltung und die grundlegende Elternarbeit.
  • In Tagesstätten für Kinder
  • In den Häusern des Kindes
  • Auf Abenteuerspielplätzen
  • In Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen
  • In den Offenen Ganztagsschulen sowie
  • In Wohn- und Notaufnahmegruppen der stationären Jugendhilfe
Qualifikationen:
  • Du bringst Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern mit. Du bist teamfähig, flexibel, belastbar, spontan. Du kannst gut planen und organisieren und dabei deine Umgebung wahrnehmen und beobachten, dann bist du hier richtig.
  • Du hast den mittleren Schulabschluss und den Abschluss einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufsausbildung (Kinderpfleger*in, Heilerziehungshelfer*in, Sozialhelfer*in, Kinderkrankenschwester, -pfleger) in der Tasche.
  • Du hast alternativ die vollständige Fachhochschulreife in der zweijährigen Berufsfachschule beziehungsweise die Fachoberschule Fachrichtung Gesundheit und Soziales absolviert.
  • Oder
  • Du hast die allgemeine Hochschulreife beziehungsweise die vollständige Fachhochschulreife aus einem anderen Schwerpunkt oder den mittleren Schulabschluss und den Abschluss einer mindestens zweijährigen nicht einschlägigen Berufsausbildung und eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens 6 Wochen in Vollzeit beziehungsweise 240 Arbeitsstunden in Teilzeit in einer für den Bildungsgang geeigneten Einrichtung in der Tasche. Die berufliche Tätigkeit muss zusammenhängend absolviert werden.
Wir bieten:
  • Fundierte Ausbildung
  • Mit hochqualifizierten Ausbildungskräften
  • Attraktive Abschlussprämie
  • In Höhe von 400,00 Euro
  • Finanzielle Unabhängigkeit
  • Dank Gehalt, Jahressonderzahlung und vermögenswirksamen Leistungen
  • Super Perspektiven
  • Mit einer Übernahmechance von fast 95 %
  • Eigener Laptop für dich, hauseigene und hochmoderne Azubi-Wohngemeinschaften, Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts, individuelle Fortbildungs-, Sport- und Unterstützungsangebote, et cetera.
Unser Kontakt:
LVR Berufskolleg Saskia Fettweiß Telefon: 0211 8993494 Email: saskia.fettweiss@duesseldorf.de Patricia Klein Telefon: 0211 - 8995365 Email: patricia.klein@duesseldorf.de Janine Schmidt Telefon: 0211- 8994332 Email: janine.schmidt@duesseldorf.de Bewerbenden-Büro Telefon: 0211 - 89 99900 E-Mail: ausbildung@duesseldorf.de
Weitere Informationen:
Wir setzen uns für Vielfalt und Gleichstellung ein und freuen uns über Bewerbungen von allen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion, Alter, Behinderung oder sexueller Identität.

Standorte