Informationen zur Anzeige:
Ausbildung - Hebammenwissenschaft (B.Sc.) (m/w/d) (duales Studium)
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG LU)
Ludwigshafen am Rhein
Aktualität: 01.05.2025
Anzeigeninhalt:
01.05.2025, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG LU)
Ludwigshafen am Rhein
Ausbildung - Hebammenwissenschaft (B.Sc.) (m/w/d) (duales Studium)
Aufgaben:
- Hebammen betreuen Frauen und ihre Familien von Anfang der Schwangerschaft bis zum Ende der Stillzeit. Sie begleiten und unterstützen Frauen in dieser besonderen Lebensphase, leiten selbständig physiologische Geburten und sind für die Untersuchung und Pflege von Neugeborenen und Säuglingen zuständig. Sie leisten mit ihrer Arbeit einen wesentlichen Beitrag zur gesundheitlichen Versorgung von Frauen und ihren Familien im medizinischen wie psychosozialen Bereich.
- Etablierte Kooperationen von Hochschule und Praxispartner*innen im klinischen und außerklinischen Bereich
- Der Studienverlauf sieht in jedem Semester einen Praxiseinsatz von mindestens vier Wochen vor. Das dritte und fünfte Semester bestehen hauptsächlich aus Praxisphasen. Bei Interesse ist ein mehrwöchiger außerklinischer Einsatz im fünften Semester auch im Ausland möglich. Jedes Modul schließt mit einer Modulprüfung ab. Der praktische, schriftliche und mündliche Teil der staatlichen Prüfung zur Berufsanerkennung als Hebamme finden als Modulprüfungen im sechsten und siebten Semester statt. Im siebten Semester ist das Verfassen der Bachelorarbeit vorgesehen.
- Studieninhalte
Qualifikationen:
- Hebammenwissenschaft (m/w/d) (duales Studium)
- Studienziel
- Den Studierenden wird ermöglicht, die in der Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen (HebStPrV) aufgeführten Kompetenzbereiche zu erreichen. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über Kenntnisse und Fähigkeiten zur Förderung der physiologischen Schwangerschaft, Geburt, des Wochenbetts und der Stillzeit. Sie erlangen fachliche und personale Kompetenzen, die für die umfassende Hebammentätigkeit im klinischen und ambulanten Bereich erforderlich sind. Sie sind in der Lage ihre Arbeit eigenverantwortlich nach dem anerkannten Stand der Hebammenwissenschaft und ihrer Bezugswissenschaften auszuüben, zu reflektieren und zu evaluieren.
- Innovative Lehr- und Lernmethoden in überschaubaren Gruppengrößen
- Das Studium orientiert sich an der neuen Studien- und Prüfungsverordnung (HebStPrV) und ermöglicht den Studierenden die dort beschriebenen Kompetenzen zu entwickeln. Neben dem Erwerb von umfangreichem Fachwissen wird Wert gelegt auf die Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten, hohe Kommunikationsfähigkeit, Selbstmanagement und Teamarbeit.
- Freude am Umgang mit Menschen aus verschiedenen Kulturen
- Empathiefähigkeit
- Teamfähigkeit
- Belastbarkeit und Flexibilität
- Verantwortungsbewusstsein
- Medizinisches Interesse
- Bereitschaft zum Schicht- und Wochenenddienst
- Freude am eigenständigen Lernen
- Sprachkenntnisse Englisch
Wir bieten:
- Enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis
- Außerklinischer Einsatz auch im Ausland möglich
- Wahlpflichtmodule zur eigenen Schwerpunktsetzung
- Lernen in modernen Skills- und Simulationsräumen
- Vergütung während des gesamten Studiums
Standorte