Informationen zur Anzeige:
Ausbildung - Versorgungssteuerung im Gesundheitswesen - Health Care Management (M.Sc.) (m/w/d) (duales Studium)
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG LU)
Ludwigshafen am Rhein
Aktualität: 08.02.2025
Anzeigeninhalt:
08.02.2025, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG LU)
Ludwigshafen am Rhein
Ausbildung - Versorgungssteuerung im Gesundheitswesen - Health Care Management (M.Sc.) (m/w/d) (duales Studium)
Über uns:
In einer Zeit, in der der Gesundheitssektor zu den vielversprechendsten Wachstumsbereichen zählt, bietet der Studiengang "Versorgungssteuerung im Gesundheitswesen - Health Care Management« eine spannende Chance für diejenigen, die an der Gestaltung und Steuerung von Gesundheitsdienstleistungen interessiert sind.
Unsere Leitidee in der Gestaltung des Studiums ist es, die strukturellen Veränderungen innerhalb des Gesundheitssektors aufzugreifen und unsere Studierenden zu Spezialisten auszubilden.
Hierbei wird der Methodenkompetenz ein breiter Raum ermöglicht. Lehrende, die eigene aktive Forschungs- und Praxiserfahrung mitbringen, begleiten Dich im Rahmen von Projekt-, Seminar- und Abschlussarbeiten.
Mit der Lage im Herzen der Metropolregion Rhein-Neckar und in der touristisch reizvollen Region Pfalz sowie mit seiner Nähe zu Frankreich, bieten Ludwigshafen und Umgebung auch viele Möglichkeiten zur abwechslungsreichen Freizeitgestaltung - kulturell, kulinarisch, naturnah oder sportiv. Für Studierende außerdem ein großes Plus: erschwinglicher und bedarfsgerechter Wohnraum im direkten Umkreis der Hochschule.
Aufgaben:
- Der duale Masterstudiengang konzentriert sich auf die Verwaltung und Bewertung von Versorgungsangeboten im Gesundheitsbereich. Absolventen werden befähigt, auf Fach- und Führungsebene in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens sowie in der industriellen Gesundheitswirtschaft tätig zu sein. Die interdisziplinäre Forschungsausrichtung und die praxisnahen Inhalte bereiten die Studierenden dabei darauf vor, berufliche Chancen zu nutzen und Herausforderungen zu meistern.
- Das dreisemestrige Präsenzstudium umfasst 10 Pflichtmodule sowie die Masterarbeit im dritten Semester. Es kann sowohl als konsekutiver Masterstudiengang als auch als dualer Studiengang absolviert werden, wobei Vorlesungen und Prüfungen in der Regel von Donnerstag bis Samstag stattfinden.
- Forschung zu Theorie und Praxis gesundheitlicher Versorgung: Forschungsmethodik, Versorgungsforschung, gesundheitsökonomische Evaluation
- Digitalisierung: Künstliche Intelligenz, Data Science, Technologiemanagement
- Management innovativer Versorgungsformen: Innovationsmanagement, Change Management, Leistungs- und Finanzmanagement, Führung und Public Relations
- Rechtliche Aspekte innovativer Versorgungsformen
- Internationalisierung im Gesundheitsbereich
- Gebiets- und Fachleitungen bei großen Krankenkassen.
- Fach- und Führungsfunktionen bei Krankenhäusern, Ärztenetzen.
- Verbänden z.B. GKV-Spitzenverband.
- Life Science, IT- und Beratungs-Unternehmen, z.B. Edwards Lifescience, BioNTech, Microsoft.
Standorte