Informationen zur Anzeige:
Ausbildung - Abitur und Vorbereitung auf eine technische oder naturwissenschaftliche Ausbildung oder Studium (m/w/d)
Rheinische Akademie Köln gGmbH
Köln
Aktualität: 28.12.2024
Anzeigeninhalt:
28.12.2024, Rheinische Akademie Köln gGmbH
Köln
Ausbildung - Abitur und Vorbereitung auf eine technische oder naturwissenschaftliche Ausbildung oder Studium (m/w/d)
Über uns:
Die am Beruflichen Gymnasium für Ingenieurwissenschaften vermittelten vielfältigen Einblicke in den Fachbereich Technik und die damit verbundenen Lernerfahrungen bilden eine hervorragende Basis für ein späteres Studium, bzw. für ein duales Studium oder für eine betriebliche Ausbildung.
Doch auch wenn dieser Bereich des Beruflichen Gymnasiums neu eingerichtet wird, so stehen an der RAK doch langjährig erfahrene pädagogische Lehrkräfte und das technische Know-how zur Verfügung, denn schließlich handelt es sich um eine etablierte berufliche Weiterbildungseinrichtung für Staatlich geprüfte Techniker und zudem gibt es seit mehreren Jahren das Biologisch-technische Gymnasium.
Gerade für die jungen Menschen, die eine Karriere in den technischen und naturwissenschaftlichen Zukunftsbranchen anstreben, ist das berufliche Gymnasium für Ingenieurwissenschaften an der RAK in Köln sicherlich die erste Wahl.
Aufgaben:
- Ingenieurwissenschaftliches Denken und Handeln,
- Als Leistungskurse sind Mathematik und Ingenieurwissenschaften vorgegeben. Im Grundkursbereich können Deutsch oder Englisch (schriftlich), Gesellschaftslehre mit Geschichte oder Wirtschaftslehre oder Religionslehre (mündlich) gewählt werden.
- Welche Fächer sind relevant für die Prüfungen?
- In den folgenden Fächern werden die Prüfungen für das Abitur und die Ausbildung abgelegt:
- Bautechnik,
- Elektro- und Energietechnik,
Qualifikationen:
- Ingenieurwissenschaftliche Kompetenz zu entwickeln und
- Die Werte und Wertebeziehungen in dem beruflichen Tätigkeitsfeld zu erfahren (die Bedeutung, aber auch die Verantwortung der Tätigkeit für die moderne Gesellschaft und Ökonomie).
- Voraussetzung für den Besuch des Beruflichen Gymnasiums für Ingenieurwissenschaften ist die Fachoberschulreife mit der Qualifikation nach der 10. Klasse (Real- oder Gesamtschule) bzw. die Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe nach der Klasse 9 des Gymansiums (bei G8-Gymnasien).
- Technisches Verständnis (z. B. beim Umgang mit Prüfgeräten und Werkstatteinrichtungen)
- Aufmerksamkeit und Beobachtungsgenauigkeit (z. B. Versuchsabläufe)
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
- Geschicklichkeit und Koordinationsvermögen
- Fremdsprachliche Praxis in Englisch und die Bereitschaft zu deren Weiterentwicklung im fachlichen Bereich
- Mathematik (schriftlich)
- Ingenieurwissenschaften (schriftlich)
- Deutsch oder Englisch (schriftlich)
- Gesellschaftslehre mit Geschichte/Wirtschaftslehre/Religionslehre (mündlich)
- Fahrzeug- und Informationstechnik,
- Medizintechnik,
- Metall- und Produktionstechnik,
- Maschinenbau
Standorte