Informationen zur Anzeige:
Ausbildung - Duales Studium Maschinenbau (B.Sc.) (m/w/d)
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Cottbus
Aktualität: 29.03.2025
Anzeigeninhalt:
29.03.2025, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Cottbus
Ausbildung - Duales Studium Maschinenbau (B.Sc.) (m/w/d)
Über uns:
Ein Bachelorstudium des Maschinenbaus ermöglicht den Einstieg in einen der interessantesten, abwechslungsreichsten und zukunftsorientiertesten Berufe für technikinteressierte Studierende - den Beruf der Ingenieurin/des Ingenieurs. Egal ob Versand durch Drohnen, Industrieroboter mit Künstlicher Intelligenz oder autonomes Fahren - IngenieurInnen tragen durch Kreativität, Erfindergeist und das Erarbeiten von Lösungen maßgeblich zum technologischen Wandel der Gesellschaft bei und zählen daher auch zu den am besten bezahlten Berufszweigen. Die durchgehende Digitalisierung des Maschinenbaus im Rahmen der Industrie 4.0 hat einen großen Einfluss auf die Produkte selbst und deren Prozesse zur Entwicklung, zur Herstellung und den Betrieb. Das immer engere Zusammenwirken von Maschinenbau und Informatik erschließt dabei neue Geschäftsfelder, beispielsweise durch die effiziente Analyse riesiger Datenmengen (Big Data), die während der Produktion und des Betriebs aufgenommen werden. Industrieunternehmen fordern daher auch eine Anpassung der Ausbildung zukünftiger IngenieurInnen an die stärkere Zusammenarbeit mit InformatikerInnen.
Aufgaben:
- Im Bachelor-Studiengang Maschinenbau werden in den ersten vier Semestern Grundlagenfächer vermittelt. Anschließend erlernen die dual Studierenden die klassischen ingenieurtechnischen Kompetenzen mit technisch-konstruktiver und fertigungsbezogener Ausrichtung. Zusätzlich muss in Absprache mit dem kooperierenden Unternehmen ein Studienschwerpunkt gewählt werden.
- In diesem Studienmodell erlangt die/der Studierende unternehmensbezogene Praxiserfahrung durch Verlagerung von mehreren Studienmodulen ins Unternehmen.
- Diese betrieblichen Phasen werden in den vorlesungsfreien Zeiten im Unternehmen absolviert und sind ebenso Bestandteil des Studiums.
Qualifikationen:
- Modellbildung und numerische Simulation
- Produktgestaltung
- Robotik und Automatisierung
- Softwaresystemtechnik
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
Standorte