Informationen zur Anzeige:
Ausbildung - Elektrotechnik (B.Eng.) (m/w/d) dual
Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg
Aktualität: 29.03.2025
Anzeigeninhalt:
29.03.2025, Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg
Ausbildung - Elektrotechnik (B.Eng.) (m/w/d) dual
Über uns:
Telekommunikation,
Öffentlichem Dienst und in Vereinen.
Aufgaben:
- Der duale Bachelor-Studiengang Elektrotechnik vermittelt in 9 Semestern umfangreiches praxisorientiertes Wissen und Kompetenzen für das anspruchsvolle Spektrum der modernen Energie-, Kommunikations-, und Automatisierungstechnik.
- Mehrwöchige Praxisphasen in den Semesterpausen
- Zwei zusammenhängende Praxissemester im 5. und 6. Semester
- Praktisches Studiensemester in Vollzeit im Umfang von 12 Wochen
- Ablegen der Prüfungen im jeweiligen elektrotechnischen Beruf
- Studierende erwerben neben fundierten Fachwissen und profunden Praxiserfahrungen wertvolle Schlüsselqualifikationen
- Permanente Verzahnung von Theorie und Praxis durch aktive Mitarbeit im Unternehmen
- Ein Praktikum vor Beginn des Studiums wird empfohlen
- Elektroingenieure vereinen Kreativität mit technischem Sachverstand und kommen in einer Vielzahl von Einsatzbereichen sowohl in der privaten Wirtschaft wie auch in öffentlichen Einrichtungen zum Zuge. Industrieroboter entwickeln, Energieanlagen und -netze planen, Steuerungssysteme für die industrielle Produktion entwerfen oder an den Kommunikationstechniken der Zukunft forschen - das sind dann nur einige der Berufsfelder, in denen Elektrotechnik-Absolvent:innen tätig werden können.
- Da die Studierenden in den Bereichen der Analyse, Entwurf und Betrieb elektrischer Systeme umfangreiche und vielseitig einsetzbare Kompetenzen erwerben, eröffnen sich mit Abschluss des Studiums zahlreiche berufliche Möglichkeiten in folgenden Bereichen:
- Arbeitsvorbereitung,
- Fertigungsplanung und -steuerung,
- Einkauf und Beschaffung,
- Forschung und Entwicklung,
- Konstruktion und Fertigung,
- Vertrieb und Kundendienst,
- Lager- und Materialwirtschaft,
- Management und Unternehmensführung,
- Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement.
Qualifikationen:
- Es dein Ziel ist, mit deinem Studium zur Fachkräften für das anspruchsvolle Spektrum der Energie-, Kommunikations- und Automatisierungstechnik; sowohl in der privaten Wirtschaft als auch in öffentlichen Einrichtungen bestens ausgebildet zu sein.
- Eine Abschlussprüfung gemäß Berufsbildungsgesetz (§ 45 Abs. 2 BBiG) in einem anerkannten elektrotechnischen Beruf abzulegen.
- Als Zulassungsvoraussetzung gilt der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife (Abitur), der Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse.
- Neben der Hochschulzugangsberechtigung wird als studiengangsspezifische Voraussetzung ein gültiger Praxisvertrag mit einem Unternehmen gefordert.
- Automobil-, Schienfahrzeug- oder Schiffbau,
- Lebensmittelindustrie,
- Chemieindustrie,
- Medizin- oder Pharmatechnik,
- Luft- und Raumfahrtindustrie sowie
- Forschungseinrichtungen und Ingenieurbüros,
Standorte