Informationen zur Anzeige:
Ausbildung - Fremdsprachenkorrespondent*in - staatlich geprüft
Würzburger Dolmetscherschule
Würzburg
Aktualität: 29.03.2025
Anzeigeninhalt:
29.03.2025, Würzburger Dolmetscherschule
Würzburg
Ausbildung - Fremdsprachenkorrespondent*in - staatlich geprüft
Über uns:
Die Ausbildung zu Fremdsprachenkorrespondent*innen vermittelt nicht nur fremdsprachliche sondern auch digitale Kompetenzen. Im Rahmen von Laptop-Klassen geht die WDS weit über den bayerischen Lehrplan für Fremdsprachenkorrespondent*innen hinaus. Dies entspricht unserem Konzept WDS DUAL und macht unsere Ausbildung auf einzigartige Weise zukunftssicher.
Aufgaben:
- Viele Unternehmen setzen heute bereits solide Fremdsprachenkenntnisse bei allen ihren Mitarbeitenden voraus. Sie als Fremdsprachenkorrespondent* in sind jedoch der*die sprachliche Repräsentant*in Ihres Unternehmens nach außen. Schließlich ist jeder fremdsprachliche Geschäftsbrief eine Art »Visitenkarte« des Unternehmens, denn Leser*innen im Ausland schließen unbewusst von der sprachlichen Perfektion auf die Perfektion des verkauften Produkts.
- Und wie bei allen Fremdsprachenberufen gilt auch hier: Der ständige Kontakt zu Menschen fremder Kulturen ist vielfach bereichernder und abwechslungsreicher als bei den meisten »klassischen« Büro- und Verwaltungstätigkeiten. Die Bandbreite an beruflichen Einsatzgebieten ist im Vergleich zu anderen Berufsausbildungen sehr weit und lässt Ihnen viele Möglichkeiten, Ihre persönlichen Interessen und Persönlichkeitsprofile in den späteren Tätigkeitsbereich - ob er nun entsprechend Ihrer Neigungen sozial, wirtschaftlich, rechtlich oder kreativ geprägt sein soll - einzubringen.
- Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt im geschäftssprachlichen Bereich, wo Sie mit mindestens zwei Fremdsprachen gut vertraut und in der Lage sein sollen, kaufmännisch-wirtschaftliche Unterlagen von der Muttersprache in die beiden gewählten Fremdsprachen zu übersetzen und umgekehrt. Weiterhin sollen Sie Geschäftsbriefe in beiden Fremdsprachen entwerfen.
- Bedienen und Anwenden (z. B. Umschalttasten für fremdsprachliche Sonderzeichen)
- Informieren und Recherchieren (z. B. Datenmengen durchsuchen und bewerten)
- Kommunizieren und Kooperieren (z. B. Teamarbeit über das Internet)
- Produzieren und Präsentieren (Umgang mit Text, Grafik, Audio, Video)
- Programmieren und Analysieren (HTML-Seitenerstellung, Datenschutz/ Rechtsfragen im Internet)
- Kennenlernen und Arbeit mit Lernsoftware und digitalen Lehrwerken
- Digitale Arbeits- und Geschäftsprozesse (beispielhafte Projektarbeit)
- Eine weiterführende zwei- bis dreijährige Ausbildung zum*r staatlich geprüften Übersetzer*in und Dolmetscher*in ist bei guten Noten möglich.
- Oder Sie absolvieren bei uns die zweijährige Ausbildung zum International Administration Manager ESA - Fachrichtung Office Management (Europasekretär* in) oder Fachrichtung Marketing Management mit einer Bachelor-Option im Anschluss
- Englischlehrer*in: Auf der Basis Ihrer erworbenen Sprachenkenntnisse können Sie mit einer staatlichen Zusatzausbildung in einem Zweitfach (z. B. Kommunikationstechnologie oder Sport) in das Lehramt an Haupt- und Realschulen übernommen werden.
Qualifikationen:
- Digitale Kompetenz, wie sie unser Konzept WDS DIGITAL vorsieht, macht diese Ausbildung krisensicher. Wir haben ein Medienkonzept entwickelt, das unsere Schüler*innen vom Grundwissen zu Facebook, Whatsapp & Co. weiterführt zu einem professionellen Umgang mit Laptop und Internet im zukünftigen Büro.
- Mittlere Reife
- Abschluss
Wir bieten:
Infomaterial und persönliche Beratung
Standorte