Informationen zur Anzeige:
Ausbildung - Technische Gebäudeausrüstung & Versorgungstechnik Dual (B.Eng.) (m/w/d)
Hochschule Trier
Trier
Aktualität: 15.06.2024
Anzeigeninhalt:
15.06.2024, Hochschule Trier
Trier
Ausbildung - Technische Gebäudeausrüstung & Versorgungstechnik Dual (B.Eng.) (m/w/d)
Über uns:
Ingenieur*innen der Technischen Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik planen, installieren, betreiben und optimieren die technischen Systeme, die zur Versorgung der Bevölkerung mit Gas, Strom, Wärme, Wasser und Luft erforderlich sind. Darüber hinaus gehören industrielle Systeme zum Bereitstellen von Druckluft und Kälte, sowie Anlagen zur Wasser- und Abwasseraufbereitung und zur Entsorgung von Abwasser und Abfall zu ihrem Aufgabengebiet. Dabei behalten sie immer die Wirtschaftlichkeit und Komplexität der Anlagen und deren Energieeffizienz im Auge. Sie leisten somit einen wichtigen Beitrag zum Lebenskomfort der Allgemeinheit und setzen dabei den technischen Fortschritt in der Praxis um.
Aufgaben:
- Aufbau des Studiums
- Der Bachelorstudiengang umfasst 7 Semester. In den ersten drei Semestern des Bachelor-Studiengangs stehen vorwiegend die naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie das technische Basiswissen im Mittelpunkt. Ergänzt wird dieser Ausbildungsabschnitt durch Fächer, in denen die für den Ingenieur unerlässlichen betriebswirtschaftlichen und juristischen Kenntnisse vermittelt werden. Ebenfalls zu diesem Studienabschnitt gehört die Informatikausbildung.
- In den höheren Semestern erfährt das Studium eine stärkere fachspezifische Ausrichtung. Hier stehen als Pflichtfächer die Kernfächer der Versorgungstechnik (Heizungstechnik, Klimatechnik, usw.) im Mittelpunkt. Ergänzt wird dieses Fächerspektrum durch Wahlpflichtmodule (Technisches Englisch, Lichttechnik, etc.). Wahlpflichtmodule wählen die Studierenden selbst aus, wobei Prüfungsleistungen in einer bestimmten Anzahl dieser Fächer erbracht werden müssen. Im Rahmen dieser Wahlpflichtmodule können auch Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge der Hochschule Trier oder anderer Hochschulen besucht werden.
- Im Praxissemester (i. d. R. 5. Semester) werden die praktischen Fähigkeiten der Studierenden mit der Gesellenprüfung bewertet und die Ausbildung damit abgeschlossen. Die Prüfung besteht aus einem praktischen sowie aus einem schriftlichen Teil. Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist in Deutschland seit 2003 ein anerkannter Ausbildungsberuf, der die Kenntnisse des Zentralheizungs- und Lüftungsbauers, sowie die Fähigkeiten des Gas- und Wasserinstallateur vereint. Der Gesellenbrief dient als Nachweis für das Bestehen des Praxissemesters.
- Sicherung qualifizierter Nachwuchskräfte
- Langfristige Bindung der Studierenden
Qualifikationen:
- Die Besonderheit dieses kooperativen Studiums besteht darin, einen qualifizierten Berufsabschluss als Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und einen darauf aufbauenden Studienabschluss als Bachelor of Engineering (B. Eng.) Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik innerhalb von viereinhalb Jahren zu erreichen.
- Vorteile des kooperativen Studiums
- Wissenstransfer zwischen Betrieb und Hochschule über Studierende
- Berufsaussichten
- Ausführenden Firmen der Heizungs-, Klima-, Lüftungs-, Kälte- und Sanitärtechnik
- Akquise, Planung, Bauleitung, Abnahme
- Akquise, Beratung, Planung
- Akquise, Analyse, Beratung, Berichterstattung
- Betrieb, Instandhaltung, Optimierung
- Wasser- und Abwasserwerken
Wir bieten:
- Praxisnähe - Direkte Umsetzbarkeit und Vertiefung des erlernten Wissens
- Bei den ausbildungsintegrierten Studiengängen:
- Zwei anerkannte Berufsabschlüsse
- Verkürzung der Gesamtausbildungszeit
- Finanzielle Sicherheit durch Ausbildungs- bzw. Praktikumsvergütung
- Gute Übernahmechancen im kooperierenden Unternehmen
- Hervorragende Berufs-und Karrierechancen
- Erwerb und Weiterentwicklung persönlicher, sozialer und methodischer Kompetenzen
- Steigerung der Attraktivität im Wettbewerb um geeignetes Personal
- Möglichkeit der Mitgestaltung der Ausbildung
- Kostenersparnis bei der Personalsuche und Einarbeitung
Standorte