Informationen zur Anzeige:
Ausbildung - Produktionstechnologie Dual (B.Eng.) (m/w/d)
Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld
Neubrücke (Nahe)
Aktualität: 22.06.2024
Anzeigeninhalt:
22.06.2024, Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld
Neubrücke (Nahe)
Ausbildung - Produktionstechnologie Dual (B.Eng.) (m/w/d)
Über uns:
Durch die beiden berufsqualifizierenden Abschlüssen (IHK und Hochschul-Abschluss) besitzen die Absolventen eine ideale Verzahnung von akademischen Wissen und praxisnaher, betrieblicher Ausbildung. Da gerade im produzierenden Gewerbe der Anteil an hochqualifizierten Mitarbeitern steigt, sind Duale Studiengänge besonders geeignet, diesen Bedarf zu decken. Betriebe und Unternehmen profitieren von praxisnah ausgebildeten Absolventen, die den Betriebsablauf aus unterschiedlichen Blickwinkeln kennen und daher schneller verantwortliche Tätigkeiten übernehmen können. Zudem kann eine Ausbildung gewährleistet werden, die den Absolventen stärker für unternehmensspezifische Tätigkeiten qualifiziert.
Das Berufsfeld ist zunächst durch den Ausbildungsbetrieb vorgegeben und umfasst vorzugsweise Industrieunternehmen sowie Planungs- und Entwicklungsdienstleister im Bereich der Investitionsgüterfertigung, der Automobilindustrie und deren Zulieferern.
Die Ausbildung zum Industriemechaniker mit den beruflichen Handlungsfeldern Herstellen, Montieren, Instandhaltung und Automatisierung technischer Systeme stellt in Verbindung mit dem Hochschulstudium Produktionstechnologie die ideale Grundlage bei der Erarbeitung interdisziplinärer Problemlösungen in den Bereichen Entwicklung, Produktion und Automatisierung, bei der Umstrukturierungen von Betriebsabläufen innerhalb von Produktion und Entsorgung unter den Anforderungen der Kreislaufwirtschaft sowie bei der Gestaltung technischer Prozesse und deren Bewertung dar.
Aufgaben:
- Studieninhalte
- Den Richtlinien Duales Studium des Landes Rheinland-Pfalz,
- Der Prüfungsordnung des Studiengangs,
- Der Ausbildungsordnung des jeweiligen Berufs nach BBiG und
- Dem Rahmenlehrplan des jeweiligen Berufs nach BBiG
- Produktion und Automatisierung,
- Produktionsorganisation und -logistik oder
- Entwicklung und Konstruktion
- Den Studierenden werden fundierte Kenntnisse in den Natur- und Ingenieurwissenschaften vermittelt, die sie in die Lage versetzen, technische Aufgaben und Fragestellungen in einem breiten Einsatzfeld zu analysieren, zu strukturieren und mit wissenschaftlichen Methoden zielführend zu bearbeiten.
- Neben der rein fachlichen Kompetenz wird durch die Interdisziplinarität der Lehrangebote als weitere Berufsqualifizierung die Fähigkeit vermittelt, im industriellen Umfeld bei Maßnahmen zur Verbesserung von Prozessen jeglicher Art, diese im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit, ihrer Auswirkungen auf die Umwelt und ihren Energiebedarf zu beurteilen.
Qualifikationen:
- Produktionstechnologie (B. Eng.) - dual (m/w/d)
- Der Studiengang umfasst die berufliche Grund- und Fachbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und leitet in ein Hochschulstudium mit dem Schwerpunkt Produktionstechnologie über.
Standorte