Informationen zur Anzeige:
Ausbildung - Landschaftsbau und Grünflächenmanagement (Dual) (B.Eng.) (m/w/d)
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berlin
Aktualität: 07.04.2025
Anzeigeninhalt:
07.04.2025, Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berlin
Ausbildung - Landschaftsbau und Grünflächenmanagement (Dual) (B.Eng.) (m/w/d)
Über uns:
Betriebe des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus bauen, entwickeln und pflegen hochwertige Grün- und Freiräume. Hierfür benötigen sie Führungskräfte mit Ausführungskompetenz in der Bauabwicklung sowie im Freiflächenmanagement.
Aufgaben:
- Landschaftsbau und Grünflächenmanagement (Dual) (B.Eng.)
- Werden Sie Ingenieur*in im Landschaftsbau, leiten Sie Baustellen oder planen und betreuen Sie Grünflächen! Sie starten mit einer Berufsausbildung in einem GaLaBau-Betrieb und erwerben an der Peter-Lenné-Schule das erforderliche Grundlagenwissen. Im vierten Semester setzt sich das Studium an der Berliner Hochschule für Technik fort.
- Für eine individuelle Vertiefung Ihres Wissens bieten sich Ihnen vielfältige Wahlmodule. Studienschwerpunkte sind zum Beispiel: Bau- und Vegetationstechnik, BWL oder Grünflächenmanagement. In Betriebsprojekten erwerben Sie weitere Praxiskenntnisse. Gute Jobaussichten bieten in vielen Bereichen ein Engagement für das Grün.
- Die Studierenden absolvieren in diesem dualen Studium innerhalb von vier Jahren eine Berufsausbildung und das Bachelorstudium. Das Studium ist maßgeblich praxisorientiert und verknüpft über die gesamte Ausbildungszeit, von den Grundlagen bis zur wissenschaftlichen Ausbildung, die Lehre mit der betrieblichen Praxis.
- Das Studium beginnt mit einer Berufsausbildung an der Peter-Lenné-Schule in einer eigens dafür eingerichteten Hochschulklasse. Hier werden wesentliche Grundlagen des Garten- und Landschaftsbaus in Kombination mit einer fundierten Praxisausbildung im Ausbildungsbetrieb vermittelt. Schon in dieser Phase lernen die Studierenden ihre späteren Dozent*innen der BHT kennen.
- Die erste Phase endet mit der Berufsabschlussprüfung und wird für den Bachelorstudiengang mit drei Semestern angerechnet. Die reguläre Gärtnerausbildung in herkömmlichen Berufsschulklassen wird nicht als Studium anerkannt.
- Nach abgeschlossener Berufsausbildung setzt sich der Studiengang mit dem Studium an der BHT im 4. Fachsemester fort. Neben den Pflichtveranstaltungen wird eine Vielzahl an Wahlmodulen angeboten. Das breite Spektrum ermöglicht eine individuelle Gestaltung zur Erweiterung und Vertiefung des Wissens.
- Bautechnik
- Vegetationstechnik
- Grünflächenmanagement
- Parallel zum Studium erwerben die Studierenden weitere Praxiskenntnisse in den Betrieben. Dabei werden weiterführende praktische Kenntnisse und Fertigkeiten entwickelt und vertieft. In jedem Semester gibt es Module als Betriebsprojekte. Diese werden aus einem umfangreichen Katalog, entsprechend den betrieblichen Schwerpunkten und Neigungen der Studierenden, gewählt.
- Das Studium endet mit der Abschlussarbeit im 7. Fachsemester.
- Das duale Studium beinhaltet zunächst eine vollständige zweijährige Ausbildung zur/zum Gärtner*in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau.
- Auf dieser Grundlage werden vom 4. bis zum 7. Hochschulsemester umfassende Kenntnisse in den Bereichen Planung, Landschaftsbau und Freiflächenmanagement praxisnah vermittelt und durch Betriebsprojekte vertieft.
- Eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis ist so durchlaufend gewährleistet.
- Das Studium vermittelt diese Kompetenzen und bereitet so auf die leitende Tätigkeit im Garten- und Landschaftsbau vor.
- Ausführende Betriebe des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus
- Betriebe im Grün- und Freiflächenmanagement
- Bauleitende Aufgaben in Planungsbüros
- Bauleitende Aufgaben in der öffentlichen Grünflächenverwaltung
Qualifikationen:
- Empfohlener Schulabschluss
- Fachgebundene Hochschulreife
- Interesse für Bautechnik
- Faible für Pflanzen
- Sinn für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge
- Grünflächenpflege und Baumpflege
- Planung und Gestaltung
- Betriebswirtschaftslehre und Rechtsgrundlagen
- Auch aktive Planungskompetenz ist gefragt, um professionelle Planungs- und Ausschreibungsunterlagen entwickeln, verstehen und umsetzen zu können.
Unser Kontakt:
13353 Berlin
Https://www.bht-berlin.de/
Standorte